200/2009

LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
„Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“
WS 2008/2009

Übersicht:
Modulbereich A: Allgemeine Literaturwissenschaft (A1-A4)

Meier
HS
Kleine Erzählformen: Märchen und Sage
Blödorn
HS Lyrik/ Theorie des Realismus
Modulbereich B: Vergleichende Literaturwissenschaft (B1-B4)

Meier
V
Die "Kunstperiode": Klassik und Romantik
Link-Heer
HS Rousseaus
Nouvelle Héloïse und Hölderlins Hyperion als philosophische Romane The English Modernist Novel- Conrad, Woolf, Joyce" Das Leben der anderen - Biographie im Mittelalter LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Die Robinsonade im 18. Jahrhundert: Transkulturalität und regionalsprachliche Varianz
Modulbereich C: Texte in Kontexten (C1-C4)

Sommer
HS
The Historical Novel from Scott to O’Connor", Intermedialität in der niederländischen Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts Geschichte und Systematik der Schrift- und Layoutgestaltung Literarische Geschlechtergeschichte I: ca. 1700–1830 Die Psycho(patho)logie der literarischen Figur im historischen Wandel Lukas Digitale Edition II (Projektseminar) Stein/Walther HS Vergangenheit verdichten. Historische Stoffe in der Gegenwartsliteratur
Bohnert
HS
Philologie und Bühnenpraxis: am Beispiel von Mozarts „Die Zauberflöte“ LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Master-Modul D AVL-Master-Seminar Zymner Meier LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
KOMMENTARE

Modulbereich A: Allgemeine Literaturwissenschaft (A1-A4)

Meier
HS

Kleine Erzählformen: Märchen und Sage
Erste Sitzung: Montag, 13. Oktober 2008 Teilnahmemodalitäten: Voraussetzung zur Teilnahme ist die Anfertigung eines Thesenpapiers. Die Themen der Thesenpapiere werden auf einer Vorbesprechung am 15. September 2008 (13.00 Uhr in O-08.35) koordiniert. Unter der Fülle der kleineren narrativen Formen haben im Laufe des 19. Jahrhunderts vor allem Märchen und Sage durch philologische Sammelunternehmen einen besonderen Stellenwert erhalten, galten sie doch neben dem Volkslied als im romantischen Sinne poetische Urformen, die Entstehungszusammenhänge noch vor einer ästhetischen Differenzierung der Gattungen dokumentierten. Sowohl die Vielfalt der kleinen Formen Märchen und Sage wie deren bis in die Gegenwart anhaltende romantisch geprägte Rezeption soll Gegenstand des Seminars sein. Einführende Literatur: Max Lüthi: Märchen. 10., bearb. Aufl. von Heinz Rölleke. Stuttgart 2004. ders.: Das Volksmärchen als Dichtung. Ästhetik und Anthropologie. 2., durchges. Aufl. Göttingen 1990. ders.: Volksmärchen und Volkssage. 2., durchges. Aufl. Bern 1966. Leander Petzoldt: Einführung in die Sagenforschung. 3. Aufl. Konstanz 2002. LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Richard Wagner
MA AVL: A 3, C 1
Erste Sitzung: Mittwoch, 15. Oktober 2008 Teilnahmemodalitäten: Voraussetzung zur Teilnahme ist die Anfertigung eines Thesenpapiers. Die Themen der Thesenpapiere werden auf einer Vorbesprechung am 15. September 2008 (14.00 Uhr in O-08.35) koordiniert. Richard Wagners künstlerische Bestrebungen zielten nicht allein darauf, der “Tonkunst” neue Impulse zu geben, sie verstanden sich auch als wegweisend für die nachromantische „Dichtkunst“. Wenngleich seine literarischen Arbeiten im engeren Sinne mitunter als stilistische Unfälle enden, so scheinen gerade seine späteren librettistischen Werke eine der Voraussetzungen für die höchst erfolgreichen Partituren etwa ab dem „Fliegenden Holländer“ zu sein. Thematische Schwerpunkte des Seminars sollten daher im Bereich einer historisch-komparatistischen Analyse liegen, wenngleich Fragen zur Rezeption Wagners etwa bei Nietzsche oder Thomas Mann oder sein bestürzender Antisemitismus gleichfalls berücksichtigt werden müssen. Literatur: Martin Geck: Richard Wagner. Rowohlt, Reinbek 2004 Klaus Hortschansky (Hg.): Richard Wagners Ring des Nibelungen. Musikalische Dramaturgie - kulturelle Kontextualität - Primär-Rezeption. Schneverdingen 2004Ulrich Müller (Hg.): Richard-Wagner-Handbuch. Stuttgart 1986Dieter Borchmeyer (Hg.): Wege des Mythos in der Moderne. Richard Wagner „Der Ring des Nibelungen“. München 1987. LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Formen der Lyrik

Mo 16-18
HS 13
MA AVL: A 1-A4
Die Vorlesung befaßt sich mit Formen und Verfahren der Lyrik. Sie entwickelt dabei eine Die Vorlesung ist insbesondere für Studierende des Master-Studienganges „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ (Module A 1-4) geeignet. LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Zymner
HS Franz

MA AVL: A 1-A4
Das Hauptseminar befaßt sich mit dem Werk Franz Kafkas aus der Perspektive der Allgemeinen Literaturwissenschaft. Es stehen literaturtheoretische, textanalytische und methodologische Probleme des literaturwissenschaftlichen Umgangs mit den Werken Kafkas Das Seminar richtet ich insbesondere an Studierende das Master-Studienganges „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ (Module A 1-4) Bitte Aushänge beachten; Literaturliste wird bei persönlicher Anmeldung ausgegeben. LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Zymner
OS

Probleme der Literaturtheorie
MA AVL: A 1
Das Seminar richtet sich an Studierende im Master-Studiengang „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Modul A1). Es befaßt sich mit Grundsatzfragen der Literaturtheorie. Bei Interesse können fortgeschrittene Studierende anderer Studiengänge aufgenommen Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Kocher
HS

Autorschaft – Konzepte und Theorien
MA AVL: A 1-A4
Die Stellung des Autors ist nicht nur theoretisch-systematisch, sondern auch historisch eine bedeutsame Kategorie, wenn es um das Betrachten von Literatur aus pragmatischer Sicht geht. Da Literatur nicht nur für sich steht, sondern als Medium in einer Kommunikation zwischen Produzent und Rezipient betrachtet werden kann, ist die Autorfigur, selbst wenn sie biografisch nicht fassbar ist, doch stets als kategoriale Größe präsent. Ausgehend von zentralen Positionen zur Theorie der Autorschaft soll ein Blick auf die historische Entwicklung von Rolle und Funktion des Autors geworfen werden. Dabei wird es jedoch nicht allein um die Frage gehen, ob der Autor bei der Rezeption überhaupt als Individuum mit eigener Geschichte wahrgenommen wird, sondern vor allem um die Frage, wie Autorschaft zu unterschiedlichen Zeiten als Kategorie gesehen wurde. Literatur:
Ausgangspunkt werden Texte sein, die sich in dem folgenden Band finden: Texte zur Theorie der Autorschaft. Hrsg. von Jannidis, Fotis / Lauer, Gerhard / Martinez, Mathias und Winko, Bemerkungen:
LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Blödorn
HS Lyrik/ Theorie des Realismus

Do 16-18
O.08.37
MA AVL: A 1-A4
Im gängigen Verständnis der Epoche des Realismus tritt die Lyrik weit hinter der dominanten Gattung der Erzählprosa zurück. Und doch hat gerade die Zeit zwischen 1850 und 1890 bedeutende Lyrik – u.a. von Storm, Meyer, Keller, Fontane – hervorgebracht. Dabei fällt zugleich auf, dass es gerade die bedeutendsten Dichter dieser Epoche (mit Ausnahme von Stifter und Raabe) waren, die nicht bloß als Erzähler, sondern auch als Lyriker hervorgetreten Das Seminar möchte diese bis heute vernachlässigte Gattung realistischen Dichtens näher untersuchen und in ihren literarischen und literaturtheoretischen Positionen analysieren. Dabei gilt es die in der Wissenschaft vertretene These, dass 'realistische' Lyrik nur als epigonale Nachfolge klassisch-romantischen Dichtens verstehbar sei (und somit für den Realismus poetologisch bedeutungslos), kritisch zu hinterfragen bzw. mit den erarbeiteten Textbefunden und poetologischen Positionen der Autoren zu konfrontieren. Zudem sollen die lyrischen Texte auf die Relevanz jener Leitdifferenzen befragt werden, welche die realistische Erzählprosa strukturieren (u.a. Natur vs. Kultur, Zeitlichkeit vs. Zeitenthobenheit, Leben vs. Tod). Hier wird zu fragen sein, welche gattungsspezifischen Merkmale sich in der lyrischen Bearbeitung dieser Themen herausbilden und, nicht zuletzt, welche Rolle Narrativität für die Leitende Fragestellungen für die Textanalysen werden sein: - Rolle der Bildhaftigkeit und des Symbolischen, - Konzeption des Subjekts im Verhältnis zur Umwelt (Subjekt-Objekt-Relationen), - Verhältnis von Zeitlichkeit vs. Zeitenthobenheit, - textimmanente Konzeptionen von 'Wirklichkeit'. LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Literatur:
- Claus-Michael Ort: "Was ist Realismus?", in: Christian Begemann (Hrsg.): "Realismus. Epoche – Autoren – Werke", Darmstadt 2007, S. 11-26. - Rolf Selbmann: "Die Lyrik des Realismus", in: Christian Begemann (Hrsg.): "Realismus. Epoche – Autoren – Werke", Darmstadt 2007, S. 189-206. - Hugo Aust: "Realismus", Stuttgart/Weimar 2006 [darin zur Lyrik: S. 300-329] LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Modulbereich B: Vergleichende Literaturwissenschaft (B1-B4)

Meier
V

Die "Kunstperiode": Klassik und Romantik
Erste Sitzung: Montag, 13. Oktober 2008 Die Vorlesung soll einen Überblick über jenen literarhistorischen Zeitraum vermitteln, den Heinrich Heine die „Kunstperiode“ und den man mit Goethes Flucht aus den Weimarer Dienstgeschäften 1786 datieren und mit dessen Tod auch 1832 enden lassen kann. Neben grundlegenden Informationen zu den bedeutendsten Autoren und Werken dieser Periode sollen auch unterschiedliche Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung und deren Konsequenzen für den interpretatorischen Zugriff erläutert werden. Einführende Literatur: Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen französischer Revolution und Restauration. 2 Tle. München 1983 und 1989 [= Helmut de Boor und Richard Newald (Hgg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 7. Band] Gert Ueding: Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution. 1789 – 1815. München 1988 [= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 4] Gert Sautermeister: Zwischen Restauration und Revolution. 1815-1848. München 1998 [= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 5] LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Link-Heer
HS Rousseaus

Nouvelle Héloïse und Hölderlins Hyperion als philosophische Romane
Mi 16-18 N.10.20 Informationen s. Romanistik LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Wolter
HS

Contemporary American Drama
First meeting: Oct. 13, 2008 We will discuss a number of experimental American plays that have been performed on OB or OOB stages since the 1960s. The reading list will comprise plays from the so called theatre of the absurd to transformation theatre and theatre of images. Our particular focus will be on the theatrical side of the scripts, therefore a significant part of our discussions will be concerned with the semiotic system of the theatre. The playwrights represented on the list of plays selected for discussion will be: Edward Albee, David Mamet, Arthur Kopit, Jack Gelber, Jean-Claude van Itallie, Amiri Baraka, Adrienne Kennedy, George C. Wolfe, David H. Hwang. Requirements for enrolment: Required texts: the texts will be available in our library Registration: Requirements for a “Schein”: Regular attendance, active participation and: 4 LP: assignment and oral test additional 6 LP: research paper (15-20 pages) Weitere Informationen: Veranstaltungskommentare Anglistik LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Imhof
HS Yeats

Nähere Informationen: Veranstaltungskommentare Anglistik LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
The English Modernist Novel- Conrad, Woolf, Joyce"
Nähere Informationen: Veranstaltungskommentare Anglistik LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Das Leben der anderen - Biographie im Mittelalter
Im Zentrum biographischer Literatur des Mittelalters steht der Heilige. Berichte vom Leben, Wirken und Sterben heiliger Persönlichkeiten zählen zu den genuin mittelalterlichen Textsorten. Der Heilige als Helfer in allen Notlagen, als Lebensretter und Schlachtenhelfer, als Tierfreund und Teufelsaustreiber, als Prediger und Wundertäter steht im Mittelpunkt einer kaum überblickbaren Zahl hagiographischer Texte in Prosa und Vers, in lateinischen und volkssprachigen Fassungen von Spätantike bis Spätmittelalter. Berühmte und namenlose Verfasser schildern herausragende Episoden aus dem Leben verehrter und bewunderter heiliger Männer und Frauen in ergreifenden Szenen von anmutiger Schlichtheit oder künstlerischer Raffinesse. In Einzeltexten und Textsammlungen sind Heilige als Vermittler zwischen göttlicher und menschlicher Sphäre im Mittelalter omnipräsent. Im Vergleich dazu spielen Lebensbeschreibungen herausragender Herrscherpersönlichkeiten eine eher untergeordnete Rolle, sie sollen aber im Rahmen der Veranstaltung ebenso angemessen Der Bogen der Vorlesung spannt sich von den einflußreichen Viten des Kirchenvaters Hieronymus bis zur vielgelesenen Legenda aurea des Dominikaners Jakob von Voragine im 13. Jahrhundert. Einen Eindruck von der faszinierenden Vielfalt biographischer Schriften im Mittelalter soll die Analyse ausgewählter Texte vermitteln. LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Martinez
V

Lyrik der Klassischen Moderne
Die europäische Literatur hat sich immer schon für das Außergewöhnliche, Heroische, Erhabene, Tragische, Lehrhafte, Exorbitante interessiert. Dagegen machte sie die „prosaische Welt“ (Hegel) des Normalen erst zu einem späten Zeitpunkt ihrer Geschichte zum Thema. In der Vorlesung wird ein Ausschnitt aus dieser allgemeinen Entwicklung untersucht: Die thematische Entdeckung und die sprachliche Gestaltung des Alltags in der deutschen Lyrik der Klassischen Moderne, d.h. vom Naturalismus bis zur Neuen Sachlichkeit (1880-1930). Im Vordergrund der Darstellung steht die Analyse repräsentativer Gedichte, Gattungen und Autoren; es geht aber auch um die ästhetische, philosophische und kulturgeschichtliche Literatur:
Dieter Lamping: Moderne Lyrik. Erw. u. vollst. überarb. Neuausg. Göttingen 2008. ders.: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. 2. Aufl. Bemerkungen (Voraussetzung zur Teilnahme, Siglen altes Lehramt, etc.):
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Leistungsnachweise für diese Lehrveranstaltung können ausschließlich durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur erworben werden, die aus organisatorischen Gründen voraussichtlich erst 3 oder 4 Wochen nach dem Ende des Semesters stattfinden wird. Der genaue Klausurtermin wird zu Beginn der LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Martinez
HS Anstößige Literatur

Fr 10-12
O.08.37 MA

Manche Werke der Literatur und anderer Künste wollen nicht ästhetisches Vergnügen
hervorrufen, sondern Verstörung, Ekel oder Empörung. Sie übertreten durch die Darstellung
extremer Verhaltensweisen Grenzen des Korrekten, des Takts, der Scham und oft auch des
gesetzlich Erlaubten. Im Seminar werden einige Beispiele für solch anstößige Kunst in der
zeitgenössischen Literatur, Aktionskunst, Pop-Kultur und im Film untersucht: Charlotte
Roches „Feuchtgebiete“, Bret Easton Ellis’ „American Psycho“, Pier Paolo Pasolinis Film
„Salo oder die 120 Tage von Sodom“, Rapper-Videoclips und Auftritte der Wiener
Aktionisten. (Weitere Vorschläge aus dem Teilnehmerkreis können hinzugefügt werden.)
Außerdem werden rechtliche (Zensur), psychologische, literatur- (Menninghaus) und
kulturhistorische (Elias, Duerr) Aspekte anstößiger Kunst diskutiert.
Die in diesem Seminar behandelten Werke enthalten extreme Darstellungen. Studierende, die
sich dem nicht aussetzen möchten, sollten nicht teilnehmen.
Teilnahme: Die Aufnahme erfolgt in 2 Schritten:
(1) Teilnahmeinteressierte sind gebeten, bis zum ??? 2008 eine Email an die Adresse
[email protected] zu schicken. Die Email soll enthalten: Name, Adresse,
Emailadresse, Telefon, Studiengang, Semesterzahl; außerdem einen kurzen Text (1000-1500
Zeichen), in dem Sie mit Bezug auf ein Beispiel Ihrer Wahl erklären, was Sie an anstößiger
Literatur oder Kunst interessiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. Sollte es mehr
Interessenten geben, wird auf der Basis der Anmeldungstexte ausgewählt. Bis zum ???
erhalten alle Angemeldeten per Email eine Antwort über die vorläufige Aufnahme.
(2) Eine sinnvolle Teilnahme am Seminar setzt die Kenntnis der behandelten Werke voraus.
Deshalb findet in der ersten Sitzung am 17. Oktober 2008 (1. Semesterwoche!) eine
Textkenntnisklausur über die beiden Romane von Roche und Ellis statt. Eine Liste der
endgültig Zugelassenen wird am Montag, den 20. Oktober, 15 Uhr, an meiner Bürotür (O-
07.14) ausgehängt.
Literaturhinweise:
Ellis, Bret Easton: American Psycho. New York 1991.
Roche, Charlotte: Feuchtgebiete. Köln 2008.
Duerr, Hans Peter: Der Mythos vom Zivilisationsprozeß. 5 Bde. Frankfurt a.M. [Bd. 1:
Nacktheit und Scham (1988); Bd. 2: Intimität (1990); Bd. 3: Obszönität und Gewalt (1993).]
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische
Untersuchungen. 2 Bde. 2., verm. Aufl. Bern 1969.
Menninghaus, Winfried: Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt
a.M. 1999.
Beginn: 17. Oktober 2008
LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Blödorn
HS

Die Robinsonade im 18. Jahrhundert: Transkulturalität und regionalsprachliche
Varianz

Do 12-14
Raum: O.10.32
Beginn: 16.10.2008 Schiffbruch und Rettung auf eine unbewohnte Insel fern der heimischen Kultur bilden den Ausgangspunkt eines Genres, das im 18. Jahrhundert große Popularität erreichte und als das erste europäisch transkulturelle Romangenre der Neuzeit gelten kann: Im Anschluss an Daniel Defoes The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe (1719) und seine beiden Fortsetzungen Farther Adventures (1719) und Serious Reflections . of Robinson Crusoe (1729) entstand mit der Fülle nachfolgender Bearbeitungen im Verlauf des 18. Jahrhunderts das Genre der Robinsonaden. Bis ins 19. Jahrhundert hinein sind weit über hundert Übersetzungen und Adaptionen in alle europäischen Sprachen sowie in regionale Kulturräume zu verzeichnen, darunter z.B. ein Holländischer (1721), Teutscher (1722), Sächsischer (1722/23) und Niedersächsischer Robinson (1724); eine französische (1723) und schwedische Fassung (1724) sowie auch die Geschlechtergrenzen überschreitendende Geschichte Die unglücklich-glückliche Ostfrießländische Robinsonin (1755). Als bedeutendste unter ihnen gilt J.G. Schnabels Wunderliche Fata einiger See-Fahrer (1731-43). Dabei dominierte schon früh die bloße Fiktion einer übergreifenden europäischen Erfolgsgeschichte die tatsächliche Übersetzung der Inselgeschichte in verschiedene Sprachen, wie Oluf Friederich Jakob Jakobsens Der dänische Avanturier (1751/52) belegt – die nur fiktive Übersetzung eines dem Verfasser angeblich überlassenen dänischen Manuskriptes ins Deutsche. Überlebenskampf, symbolische Kolonisierung der Insel und Christianisierung des Ureinwohners Freitag: Das Referenzmodell Defoes, das sich seinerseits sowohl auf fiktionale wie faktuale Reiseberichte und Abenteuererzählungen bezog, ließ sich im Zeitalter der Aufklärung wie kaum ein anderes funktionalisieren für eine ganze Reihe unterschiedlicher Konzeptionen und Wirkungsabsichten, die sich auch in der sozialen und regionalen Situierung der nachfolgenden Geschichten widerspiegeln. Vor allem die didaktische Intention wurde dabei in den verschiedenen Adaptionen unterschiedlich gedeutet und mit divergierenden Konzepten verknüpft, wobei die Aspekte Moral, Religion und Ökonomie sowie der erzieherische Wert von Arbeit, Disziplin, Willensstärke und Gottgefälligkeit jeweils unterschiedlich gewichtet wurden. Das Seminar möchte an ausgewählten Beispielen englisch-, deutsch- und französischsprachiger Robinsonaden zentrale Strukturen des Erzählmodells der Robinsonade, seiner Anthropologie und seines präsupponierten Werte- und Normensystems rekonstruieren. Von besonderer Bedeutung ist dabei die transkulturelle Verflechtung der Texte, die im prä-nationalen Zeitalter auf der sprachlichen Ebene des Erzählens oppositionelle Kulturräume (Heimat vs. Fremde) mit einer Binnendifferenzierung des europäischen Herkunftsraums verknüpfen. Insbesondere die europäische Erfolgsgeschichte der bürgerlich-biederen, aufklärerisch-didaktischen Bearbeitung Joachim Heinrich Campes (Robinson der Jüngere, 1779/80), die bald nach Erscheinen ins Englische, Französische und Skandinavische übersetzt wurde, soll anhand von Fassungsvergleichen innerhalb des Aufklärungsdiskurses verortet und LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
dabei der weniger erfolgreichen, jedoch weit originelleren und aufklärungskritischen Fassung Johann Karl Wezels kontrastiert werden (Robinson Krusoe, 1779/80). Ein genaues Lektüreprogramm wird gemeinsam – in Abstimmung mit den SeminarteilnehmerInnen und deren Lektürewünschen – in der ersten Sitzung festgelegt. Zentrale Aspekte der vergleichenden Textanalysen werden sein: - die raumsemantische Situierung von Heimat vs. Fremde, - die Konzeption des Subjekts und dessen Verhältnis zur Umwelt, - die poetologische Funktion des Tagebuch-Schreibens/Lesens (vs. des Sehens/Handelns), - die Opposition von wild/barbarisch/unzivilisiert vs. zivilisiert/kultiviert, - das importierte Werte- und Normensystem und die Lernfähigkeit des 'Kolonisierenden', - das Verhältnis der Werte 'Arbeit' und 'Glauben', - die Frage nach der Narrativität des Genres zwischen entwicklungs- und kulturgeschichtlichem 'Fortschritt' und anthropologisch-universaler Konstanz des 'Mensch-Seins'. Literatur:
Zur Vorbereitung und einführenden Lektüre empfohlen: - Andreas Blödorn: "Erzählen als Erziehen. Die Subjektivierung der Utopie und die Selbstreflexion der Aufklärung in den Robinsonaden Defoes, Campes und Wezels", in: Árpád Bernáth/Endre Hárs/Peter Plener (Hgg.): "Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien", Tübingen: Narr 2006, S. 27-51. - Jürgen Fohrmann: "Abenteuer und Bürgertum. Zur Geschichte der deutschen Robinsonaden im 18. Jahrhundert", Stuttgart 1981 - Elke Liebs: "Die pädagogische Insel. Studien zur Rezeption des 'Robinson Crusoe' in deutschen Jugendbearbeitungen", Stuttgart 1977 - Erhard Reckwitz: "Die Robinsonade", Amsterdam 1976 - Angelika Reinhard: "Die Karriere des 'Robinson Crusoe' vom literarischen zum pädagogischen Helden", Frankfurt a.M. 1994 Bemerkungen:
Teilnahmebedingungen: Das Seminar richtet sich an Studierende der Allgemeinen Literaturwissenschaft und der Germanistik. Textgrundlage sind die deutschen Originaltexte und Übersetzungen; erwartet wird jedoch die Bereitschaft, die englischen und französischen Texte auch im Original zu lesen. LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Modulbereich C: Texte in Kontexten (C1-C4)

Sommer
HS

The Historical Novel from Scott to O’Connor",
The historical novel is one of the most successful genres in narrative fiction. This course will offer an introduction to the origins, the theory and poetics of the historical novel. Students will also be made familiar with narratological concepts, such as narrative discourse, the representation of time and consciousness and the perspective structure of a novel, as well as with intertextuality, discourse theory and fictionality. These concepts will be applied in our readings of the novels by Scott, Rushdie, Ishiguro and O’Connor. Registration: Students are requested to register in LSF during the registration period (August, 18th- August 22nd ) Literatur: Sir Walter Scott, Waverley, Salman Rushdie, Midnight’s Children, Kazuo Ishiguro, The Remains of the Day and Joseph O’Connor, Star of the Seas; Scott’s novel and additional material will be made available online. Students will have to read the novels by Rushdie, Ishiguro and O’Connor before the first meeting (there will be a short entry exam to ensure familiarity with the text). LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Literature and the Caribbean
The Caribbean islands have brought forth some of the most powerful writings among the so-called “New English Literatures”. In this seminar we will examine Anglophone novels written in and about the Caribbean from the 1950s to the present day. We will look at works dealing with life in Trinidad, Jamaica, and Barbados; at literature representing Afro-Caribbean, Indian and ‘Creole’ communities; life in the slums; Carnival; and the immigrant experience in London. This course will offer you an introduction to the field of “postcolonial studies” and its key concepts (“colonial discourse”, “writing back”, “identity/alterity”, “hybridity”, “creolization”, “transculturation” etc.). It will also focus on the novels’ narrative structure, and a basic knowledge of narratology is therefore a requirement for those applying for the course. Requirements for enrolment:
There will be a written test in the first session (on Wide Sargasso Sea, A House for Mr Biswas
and The Dragon Can’t Dance).
Required text(s):
Sam Selvon: The Lonely Londoners (1956) ISBN: 978-0141188416 Jean Rhys: Wide Sargasso Sea (1966) ISBN: 978-0393960129 V.S. Naipaul: A House for Mr Biswas (1969) ISBN: 978-0330487191 Earl Lovelace: The Dragon Can’t Dance (1979) ISBN: 978-0571193172 Andrea Levy: Small Island (2004) ISBN: 978-0755325658
Registration:
Die Studierenden werden gebeten, sich in der Anmeldewoche (18.-22. August) über LSF zu
registrieren.
Requirements for a „Schein“:
Regular and active participation and two response essays (2 LP), plus a short essay (4 LP),
plus a term paper (10 LP).
LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Intermedialität in der niederländischen Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts
Raum / Zeit / Beginn: Bitte Anschläge beachten Können Bilder über sich selbst, den eigenen Mediencharakter oder das Verhältnis von dargestellter und erlebter Wirklichkeit reflektieren? Solche avancierten Fragen neuerer bildhistorischer Methodik lassen sich vorzüglich an Beispielen der niederländischen Kunst erörtern. Das Seminar fordert von den Teilnehmerinnen eine intensive Befassung sowohl mit dem visuellen und materiellen Bestand der Kunstwekre als auch mit komplexen Methodenfragen. LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Geschichte und Systematik der Schrift- und Layoutgestaltung
Raum / Zeit / Beginn: Bitte Anschläge beachten Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen und die praxisleitenden Regeln der europäischen Buch-, Schrift- und Layoutgestaltung sowie über wichtige historische Stationen ihrer Geschichte bis zu aktuellen Tendenzen. LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Literarische Geschlechtergeschichte I: ca. 1700–1830


Di, 12-14
HS 14
Beginn:

Die auf zwei Semester geplante Vorlesung unternimmt den Versuch einer
‚Literaturgeschichtsschreibung‘ des Zeitraums von der Aufklärung bis zur Klassischen
Moderne unter dem dominanten Blickwinkel des ‚Geschlechts‘. In den sich historisch
wandelnden literarischen Modellierungen der Geschlechter wird die Kategorie des
‚Gechlechts’ als soziosemiotisches Konstrukt exemplarisch greifbar. Diese Modelle und
Konzepte sollen in sozial-, mentalitäts- und diskursgeschichtliche Kontexte eingeordnet
weren: Literatur kann sich affirmativ-stabilisierend zum je herrschenden Geschlechterdiskurs
verhalten, sie kann aber auch abweichende Konzepte tentativ durchspielen und dergestalt zum
Indikator gesellschaftlicher Umbrüche werden.
Der erste Teil der Vorlesung will den Bogen spannen von der in der ersten Hälfte des 18. Jhs
noch vorherrschenden traditionalen Ein-Geschlecht-Theorie über die Erfindung des sog.
‚Geschlechtscharakters‘ um die Jahrhundertmitte und die damit verknüpfte Grundlegung des
‚modernen‘ Essenzialismus – der sich literarisch erstmalig in der Empfindsamkeit
manifestiert – bis hin zur romantisch-idealistischen Geschlechtermetaphysik um 1800.
Vorgestellt werden sowohl literarische als auch theoretische Texte u.a. von Gottsched,
Lessing, Rousseau, Hippel, Wieland, Humboldt, Schlegel, Fichte.
Zur Einführung empfohlen: Ute Frevert: „’Mann und Weib, und Weib und Mann’.
Geschlechter-Differenzen in der Moderne.“ München 1995; Karin Hausen: „Die Polarisierung
der ‚Geschlechtscharaktere‘ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und
Familienleben“: In: „Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur. Materialien zu den
sozioökonomischen Bedingungen von Familienformen.“ Hg. v. Heidi Rosenbaum. Frankf. a.
M. 1978, S. 161–191
LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Lukas
HS:

Crossdressing in Texten der Goethezeit

Do 16-18
O.08.29
Beginn: 16.10.08
Die andersgeschlechtliche Verkleidung, vorzugsweise die Frau in Männerkleidern, ist in verschiedenen Epochen ein beliebtes Motiv der Literatur gewesen. Das Seminar will, begleitend zur Vorlesung, die unterschiedlichen Formen und Funktionen dieses Motivs in verschiedenen Gattungen und im Wandel der literarischen Epochen von der ‚Goethezeit‘ über die ‚Biedermeier/Vormärz‘-Epoche und den ‚Realismus‘ bis hin zur ‚Klassischen Moderne‘ untersuchen. Die literarischen Texte sollen sowohl mit dem sozialgeschichtlichen Kontext als auch mit dem theoretischen Geschlechterdiskurs in Bezug gesetzt werden. Behandeltes Textcorpus: C.M. Wieland: „Die Novelle ohne Titel“ (aus dem „Hexameron von Rosenhain“: Kopiervorl.); J.v. Eichendorff: „Das Marmorbild“; „Der Taugenichts“ (jew. RUB); T. Gautier: „Mademoiselle de Maupin“ (Garnier-Flammarion bzw. Knaur); F.v. Gaudy: „Ludwiga“ (Kopiervorl.); C.F. Meyer: „Gustav Adolfs Page“ (RUB); H.v. Hofmannsthal: „Der Rosenkavalier“ (RUB) und „Lucidor“. Zur Einführung: Gertrud Lehnert: „Wenn Frauen Männerkleider tragen. Geschlecht und Maskerade in Literatur und Geschichte.“ München 1997 In der ersten Woche findet eine Klausur zur Überprüfung der Textkenntnis statt. (Es wird die reine Textkenntnis geprüft! Die Textausgaben sind mitzubringen). LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Lukas
HS:

Die Psycho(patho)logie der literarischen Figur im historischen Wandel
Der mit dem Beginn der ‚Goethezeit‘ um ca. 1770 eingeleitete literarische Paradigmenwechsel führt auch zu einer neuen, ‚modernen‘ literarischen Psychologie. Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die von der erzählenden Literatur entworfene Psychopathologie der literarischen Figur und will deren jeweilige historische Spezifität herausarbeiten: vom ‚problematischen Charakter‘ des Sturm und Drang über psychotische Formen in der Romantik (‚Wahnsinn‘) bis zu den zunehmend ‚neurotischen‘ Formen im Biedermeier/Vormärz und den schließlich deutlich präfreudianischen Symptomatiken im Realismus. Folgende Fragen werden behandelt werden: welches Konzept der menschlichen Psyche liegt den Texten jeweils zugrunde (z.B. besitzen die Figuren ein Unbewußtes oder nicht)? welche Ätiologie des psychischen Problems und welche Therapiemöglichkeiten werden entworfen? wie verhalten sich jeweils Figurenwissen und Wissen des Textes? Folgendes Textcorpus wird zugrunde gelegt: J.W. Goethe: „Die Leiden des jungen Werthers“ (RUB); E.T.A. Hoffmann: „Der Sandmann“; „Das Sanctus“ (aus den „Nachtstücken“: RUB) L. Tieck: „Der funfzehnte November“ (Kopiervorl.); E. Mörike: „Maler Nolten“ (RUB); A. Stifter: „Der Waldsteig“ (aus den „Studien“: RUB); F. Grillparzer: „Der arme Spielmann“ (RUB); O. Ludwig: „Zwischen Himmel und Erde“ (RUB); P. Heyse: „Unheilbar“ (Kopiervorl.). Die Kopiervorlagen sind im Sekretariat erhältlich. In der ersten Woche findet eine Klausur zur Überprüfung der Textkenntnis statt. (Es wird die reine Textkenntnis geprüft! Die Textausgaben sind mitzubringen). LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Lukas
Digitale Edition II (Projektseminar)

Di, 16-18/20 h (14tägl.)
O.08.27 MA
Das Seminar will alle wesentlichen Schritte der Briefedition – von der Transkription der Handschriften und der Textkonstitution nach festzulegenden editorischen Richtlinien über das Erstellen eines textkritischen Apparates bis zum Verfassen von Kommentaren und Erläuterungen – anhand einer ausgewählten Briefkorrespondenz von Karl Gutzkow (1811–1878) erarbeiten. Die Teilnehmer/innen des Seminars sollen Einblick bekommen in die Arbeitsweise eines aktuellen Editionsprojekts und Gelegenheit zur aktiven Mitarbeit an der derzeit im Aufbau befindlichen Internetedition „Karl Gutzkow. Digitale Gesamtausgabe“ (www.gutzkow.de) erhalten. Das Seminar wird die im Sommersemester bereits begonnene Arbeit fortsetzen, mit der Schwerpunktsetzung zum einen auf Kommentierung und Kontextualisierung der Brieftexte, zum anderen auf Fragen der textgenetischen Edition und den Möglichkeiten ihrer digitalen Umsetzung. Ein Besuch dieses Seminars ist sowohl im Grund- als auch im Hauptstudium möglich. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; erwartet wird aber die Bereitschaft, sich in die deutsche Kurrentschrift des 19. Jahrhunderts einzulesen. Teilnehmerbegrenzung: 20. LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Stein/Walther
HS

Die Kunst der Verschwörung zur Zeit der Renaissance
Die Zeitgenossen der Renaissance kannten Verschwörungen und Komplotte, gelungene und mißglückte Putschversuche aus wenigstens zwei Quellen: aus antiken Autoren wie Sallust oder Tacitus und oft genug auch aus eigener, Anschauung oder sogar Erfahrung. Beide Anregungen inspirierten spannende Texte, die wir in diesem interdisziplinären Fortgeschrittenen-Seminar näher ergründen wollen. Dazu gehören Niccolò Machiavellis Reportagen über Cesare Borgia und Camillo Porzios „Verschwörung der Barone von Neapel gegen König Ferrante I.“ ebenso wie William Shakespeares Caesar-Drama. Den Anfang aber machen wir mit dem klassischen Muster einer Verschwörungserzählung, mit Sallust, De coniuratione Catilinae/ Die Verschwörung des Catilina. Lateinisch/ Deutsch. Übersetzt u. hg. v. Karl Büchner (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 9428), Stuttgart 2006. LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Nowotnick
HS

Literaturverfilmungen im Frankreich der 90er Jahre"

Literatur und Film stehen in Frankreich traditionsgemäß in einem besonders engen, sich
wechselseitigen befruchtenden Verhältnis: Adaptation von Literatur für die Leinwand, eine –
historisch hierauf folgende - Entwicklung filmischer und medialer Schreibweisen in der
Literatur.
Das Hauptseminar, das ausdrücklich auch für Studierende des neu eingerichteten Master AVL
angeboten wird, geht intermedialen Phänomenen anhand von exemplarisch ausgesuchten
Literaturverfilmungen im Frankreich der 90er Jahre nach. In der Tat erleben auffällig viele
kanonisierte literarische Texte des 19. Jahrhunderts eine filmische Renaissance im letzten
Jahrzehnt des 20 Jahrhunderts.
Drei Literaturverfilmungen von Klassikern des 19. Jahrhunderts werden im Mittelpunkt der
Seminararbeit stehen: „Germinal“ (Zola), verfilmt 1993 von Claude Berry; „Madame Bovary“
(Flaubert), verfilmt 1991 von Claude Chabrol; „Le colonel Chabert“ (Balzac), verfilmt 1995
von Yves Angelo. Die Seminararbeit wird auf die literaturwissenschaftliche Erschließung der
Texte einerseits, auf die Erarbeitung der je spezifischen ästhetischen Stategien/
Entscheidungen in ihrer filmischen Adaptation auf der Grundlage einer bestimmten
Textrezeption andererseits fokussiert sein. Geplant ist ergänzend im Seminar - zumindest in
Form von Exkursen - der Blick auf weitere Literaturverfilmungen dieser Dekade.
Kombination: Sinnvoll ist der gleichzeitige Besuch meines Hauptseminars Literaturdidaktik
(Do. 10 – 12)
Anmeldung: Um eine verbindliche Anmeldung für dieses Seminar im Rahmen meiner
Feriensprechstunden wird gebeten. Bei dieser Anmeldung werden sich die Seminarteilnehmer
in Arbeitsgruppen zu einem der drei Schlüsselromane eintragen. Die Lektüre des jeweils
ausgewählten Schwerpunkttextes wird in der 1. Sitzung durch einen Textkenntnistest
kontrolliert. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, sich rechtzeitig folgende Ausgaben der
drei Romane anzuschaffen (auf preisgünstige Editionen wurde geachtet):
Literatur (Romane)
Germinal. (Pocket-Verlag). ISBN: 9782266082620 (6 €)
Le colonel Chabert. (Pocket-Verlag). ISBN 9782266083300 (3,40 €)
Madame Bovary. (Hachette). ISBN: 2253004863 (6 €)
Nachweis: Voraussetzung für den Erwerb der LP ist neben der regelmäßigen Vorbereitung
auf die einzelnen Sitzungen die Übernahme einer ausführlichen, filmgestützten Präsentation
zu einer der theoretischen Fragestellungen des Seminars zwischen Text und Film sowie deren
schriftliche Aufbereitung.
LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Scheffel /Hamann
HS

Vergangenheit verdichten. Historische Stoffe in der Gegenwartsliteratur

Di 16-18
O.08.29
Die Anfänge des historischen Romans im frühen 19. Jahrhundert (Walter Scott) fallen zusammen mit dem Beginn einer kritischen Geschichtsschreibung, die sich von einer langen, bis auf die Antike zurückgehenden Tradition ästhetisch inspirierter Geschichtsschreibung löst. Seither existieren kritische Quellenforschung und historischer Roman nebeneinander. Die Voraussetzungen, Verfahren und Besonderheiten der beiden Disziplinen sind allerdings immer Auf der einen Seite haben Hayden White und andere ab den 1970er Jahren gezeigt, dass der Akt des historiographischen Erzählens mit wissenschaftlichem Anspruch ist also vorgeprägt durch die Entscheidung des Historikers für eine bestimmte Form des ›Emplotment‹, verstanden als ein, so White, »im wesentlichen literarisches, d.h. fiktionsbildendes Verfahren«. Auf der anderen Seite haben historische Romane, die Geschichte nachzuerzählen versuchen, schon seit vielen Jahrzehnten keinen guten Ruf; bereits Hermann Broch verurteilte diese Form des Umgangs mit der Vergangenheit als »Kitschromantik« und Eskapismus. Historische Romane, die scheinbar umstandslos verfügbar machen, »wie es eigentlich gewesen« (Ranke), erfreuen sich nichtsdestotrotz bis heute ungebrochen großer Beliebtheit. Daneben aber gab es immer wieder Versuche, alternative Formen des historischen Erzählens zu entwickeln. Auch gegenwärtig zeichnet sich im Kontext der Debatten um unterschiedliche Formen des Gedächtnisses bzw. um das Spannungsverhältnis von Erinnern und Vergessen eine Renaissance des alternativen historischen Romans ab. Im deutschsprachigen Raum haben Autorinnen und Autoren wie Marcel Beyer, Jenny Erpenbeck, Christof Hamann, Felicitas Hoppe, Ilija Trojanow u.v.a. ästhetisch anspruchsvolle Formen der Konstruktion von Folgende Leitfragen stehen im Mittelpunkt des Seminars: Warum wählen Autorinnen und Autoren gegenwärtig verstärkt Historische Stoffe aus, um über poetologische Fragen zu LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
reflektieren? Welche Schreibweisen erscheinen ihnen für die Darstellung historischer Stoffe relevant und weshalb? Auf welche Weise verknüpfen sie in ihren Texten Gegenwart und Vergangenheit? Welche Unterschiede existieren beim Schreiben zwischen einem Roman, der in der Gegenwart spielt, und einem historischen Roman? Voraussichtlich wird die Veranstaltung von einer öffentlichen Veranstaltungsreihe begleitet, in deren Rahmen die von uns im Seminar behandelten Autorinnen und Autoren aus ihren Werken lesen und einem prominenten Interviewpartner Fragen über ihr Schreiben beantworten. Der Besuch dieser auf fünf Abende angelegten Reihe gehört zu den Voraussetzungen einer erfolgreichen Teilnahme an diesem im Vergleich zu anderen Veranstaltungen arbeitsintensiven Seminar. Für den Besuch der ersten Sitzung muss genau gelesen sein: Marcel Beyer: Flughunde. Frankfurt/M.: suhrkamp 2004; weiterhin sollte bereits in den Semesterferien gelesen werden: Christof Hamann: Seegfrörne, Göttingen: Steidl 2008 (im Buchhandel ab spätestens Anfang Oktober); Jenny Erpenbeck: Heimsuchung, Frankfurt/M.: Eichborn 2008; Felicitas Hoppe: Verbrecher und Versager, Frankfurt/M.: Fischer 2006; Ilija Trojanow: Der Weltensammler, Literaturhinweise zur weiteren Vorbereitung: • Christoph Conrad; Martina Kessel (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion, Stuttgart 1994. • Daniel Fulda / Silvia Serena Tschopp (Hg.): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin; • Hans-Jürgen Goertz: Unsichere Geschichte. Zur Theorie historischer Referentialität, • Ruth Klüger: Dichter und Historiker: Fakten und Fiktionen, Wien 2000 (= Wiener • Neue Rundschau 1/2007 (Historische Stoffe) • Ansgar Nünning: Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion, Band 1, Theorie, Typologie und Poetik des historischen Romans, Trier 1995. • Hayden White: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Bohnert
HS

Philologie und Bühnenpraxis: Mozarts „Die Zauberflöte“ als Beispiel


Wie entsteht eine Operninszenierung? Wie viele praktische und theoretische Arbeitsschritte
sind notwendig und wie müssen sie ineinander greifen, um ein komplexes Werk wie Die
Zauberflöte
auf die Bühne zu bringen? Die monatelange Vorarbeit bleibt den
Theaterzuschauern normalerweise verborgen. Das Seminar will diesen Prozess aufzeigen,
indem es sowohl die philologisch-dramaturgische Arbeit nachvollzieht als auch die aktuelle
Entstehung der Inszenierung von Die Zauberflöte durch Christian von Treskow an den
Wuppertaler Bühnen von der Konzeption über die Probenarbeit bis zur Premiere begleitet.
Die Zauberflöte ist seit ihrer Uraufführung eine der meistgespieltesten Opern. Trotz ihrer
scheinbar einfachen, märchenhaften Handlung gibt der Text bei genauem Betrachten immer
wieder Rätsel auf, für die ein Regisseur seine jeweils eigene Lösung finden muss.
Zu den Aufgaben, die der Konzeption einer Inszenierung vorausgehen, gehören die
Textanalyse, die Recherchen zu Komponist, Librettist, Entstehungszeit, Stoffgeschichte,
Gattungsgeschichte, musikalischer Form und Deutungstraditionen. In der Inszenierungsarbeit
erfahren diese theoretischen Arbeiten dann selektiv eine praktische Anbindung. Die
wissenschaftliche und die künstlerische Annäherung an ein Stück können allerdings sehr
verschieden sein, die Spannweite der szenischen Auslegungen ist zumal bei der Zauberflöte
sehr groß. Daher schließt das Seminar die vergleichende Betrachtung und Analyse anderer
Inszenierungen in Videoaufzeichnung ein.
Das Seminar gibt schwerpunktmäßig Einblick in den eher unbekannten Theaterberuf
Dramaturg, auf den ein philologisches Studium hinführen kann, soll aber auch die anderen
beteiligten Theaterberufe wie Sänger, Regisseur, Dirigent, Kostümbildner oder auch
Theatermaler vorstellen.
Bemerkung
Text und Musik der Oper sollten bei der ersten Sitzung sehr gut bekannt sein.
Zur Teilnahme gehören verpflichtend ca. 5 Probenbesuche und der Besuch der Premiere am 7.
Februar 2009 im Opernhaus Wuppertal.

Voraussetzung
Teilnahmeinteressierte werden gebeten, vom 8. bis 26. September 2008 eine Mail an
enthalten: Name, Adresse,
Mailadresse, Telefon, Studiengang, Studienfächer, Semesterzahl. Außerdem einen kurzen
Text (max. 1800 Zeichen), der das Interesse an diesem Seminar begründet und Ausführungen
zu möglichen Vorkenntnissen enthält. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 30. Bei mehr
Interessenten wird auf Grundlage des Anmeldungstextes ausgewählt. Bis zum 8. Oktober
2008 erhalten Sie per Mail die Mitteilung, ob Sie am Seminar teilnehmen können.
Literatur:
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte. Eine große Oper in zwei Aufzügen. Libretto
von Emanuel Schikaneder. Herausgegeben von Hans-Albrecht Koch. Stuttgart, Reclam, 1991.
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte. Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen. Text
von Emanuel Schikaneder. KV 620. Herausgegeben von Gernot Gruber und Alfred Orel.
LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Klavierauszug von Heinz Moehn nach dem Urtext der Neuen Mozart-Ausgabe. Kassel/Basel/London, Bärenreiter, 1983. Referenzaufnahme: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte. Mit: Fritz Wunderlich (Tamino), Franz Crass (Sarastro), Roberta Peters (Königin der Nacht), Evelyn Lear (Pamina), Dietrich Fischer-Dieskau (Papageno), Lisa Otto (Papagena), Friedrich Lenz (Monostatos), Hans Hotter (Sprecher), James King (1. Geharnischter), Martti Talvela (2. Geharnischter), Hubert Hilten, Martin Vantin, Manfred Röhrl (1.-3. Priester), Hildegard Hillebrecht, Cvetka Ahlin, Sieglinde Wagner (1.-3. Dame), Rosl Schwaiger, Antonia Fahberg, Raili Kostia (1.-3. Knabe) RIAS-Kammerchor (Chorleiter: Günther Arndt), Berliner Philharmoniker, Dirigent: Karl Böhm Aufgenommen in der Jesus-Christus-Kirche, Berlin-Dahlem, Juni 1964 Erschienen bei Deutsche Grammophon LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009
Master-Modul D Zymner Master-Seminar Nach Vereinbarung LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/2009

Meier
Oberseminar / Examenskolloquium
Mo 18-19
O-08.23
Teilnahme nach Einladung
Oberseminar und Examenskolloquium dienen der Vorbereitung auf Examensprüfungen sowie
der Besprechung erster eigener wissenschaftlicher Arbeiten der Teilnehmer.

Source: http://www.avl.uni-wuppertal.de/fileadmin/avl/Lehrveranstaltungen/Veranstaltungen_Master/Wintersemester_2008.pdf

News settembre 2008

Valdès Notizie Periodico di aggiornamenti e notizie a cura del Laboratorio Analisi Valdès Laboratorio Certificato UNI EN ISO 9001:2000 L’ORMONE ADRENOCORTICOTROPO Laboratorio Analisi Valdès Via Gianturco 9 Gli stress gravi, l’ipoglicemia, gli interventi 09125 Cagliari Tel.070305919 Che cos’è e cosa misura www.laboratoriovaldes.i

007348 1.7

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC)– durch Gabe einer 30-mg-Dosis plus ei-sollte so früh wie möglich innerhalb von zweiFür Kleinkinder über 1 Jahr und Kinder im(440 kg), die nicht in der Lage sind KapselnJede Hartkapsel enthält Oseltamivirphos-Dosen der Tamiflu Suspension erhalten. die Suspension zum Einnehmen erhältlich. phat, entsprechend 75 mg Os

Copyright © 2012-2014 Medical Theses